Die Aktion “Top Ten Thursday” wird auf dem Blog Weltenwanderer betreut. Für jeden Donnerstag wird ein Thema festgelegt, zu dem man 10 Bücher auflisten sollte. Die Frage nach Büchern, die besser waren als ihre Filmversion, ist für mich absolut nicht so leicht zu beantworten.
Denn es gibt gar nicht so viele Geschichten, die ich in Buch- und Filmversion kenne. Ich meine, dass die wenigsten Handlungen auf beiden Wegen gut funktionieren und deshalb lese ich entweder das Buch ODER sehe mir einen Film an. Hat mir ein Film gefallen, habe ich nach meiner Erinnerung noch nie im nachhinein zum zugehörigen Buch gegriffen. Andererseits konnte ich manchmal nicht widerstehen, mir Verfilmungen von Büchern, die ich mochte, anzusehen. Und deshalb gibt es auch für mich einige wenige Filmversionen, die nicht an die Buchvorlage herangekommen sind, und von denen ich beide Versionen kenne. Die Bücher habe ich meistens vor sehr vielen Jahren gelesen und keine Rezension dazu anzubieten. Mit Mühe und Not habe ich 10 passende Buch/Film-Kombinationen zusammengekratzt und das sind
diese hier:

Das Jesus Video von Andreas Eschbach
Eine Rezension zum Buch gibt es von mir nicht. Auch der Film ist schon eine halbe Ewigkeit her und Details habe ich nicht mehr in Erinnerung. Ich weiß nur noch, dass ich das Buch klasse fand und die Verfilmung Schrott.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Der Schwarm von Frank Schätzing
Auch hiervon habe ich keine Rezension anzubieten, weil ich das Buch schon vor viel zu langer Zeit gelesen habe. Später habe ich noch das Hörspiel dazu gehört – ich kann beides sehr empfehlen. Viele Jahre hab ich auf eine Verfilmung als Endzeit-Monumentalfilm gewartet, es gab immer mal Gerüchte und wohl auch den einen oder anderen Versuch, die Verfilmung anzugehen. Die sind aber immer gescheitert. Schließlich hat das ZDF eine Miniserie daraus gemacht, was ich grundsätzlich gut finde, weil bei Mehrteilern mehr Zeit bleibt, einen so dicken Wälzer wie den Schwarm zu würdigen als in einem Spielfilm. Und doch hat die Fernsehversion total enttäuscht. Schätzing selbst meinte wohl “es pilchert” in der Serie und das trifft es ziemlich genau. Diverse Liebesgeschichten vor dem Hintergrund des Weltuntergangs. So hat sich das Schätzing nicht vorgestellt – und ich auch nicht.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Die Rizzoli & Iles Serie
(Meine Rezension zu Band 8 “Totengrund“)
Auch diese Serie habe ich vor meiner Bloggerzeit begonnen und mit viel Begeisterung bis zu Band 8 gelesen. Dann hatte es die Verfilmung geschafft, mir diese tolle Reihe zu vermiesen. Die Hauptdarstellerinnen in der Serie waren weder äußerlich noch vom Charakter her so, wie ich sie in der Bücher-Serie empfand. Ihre Beziehung zueinander war anders als in den Büchern. Und die einzelnen Episoden-Inhalte hatten nichts mit den Büchern zu tun. Wenn die Frauen in der Fernsehserie andere Namen gehabt hätten, dann hätte ich wohl die Bücher UND die Serie gemocht und sie hätten unabhängig voneinander funktioniert. Wieso man Bücher als Vorlage nimmt und sie dann bis zur Unkenntlichkeit verändert, die Serie aber nach den Büchern benennt, ist mir bis heute nicht klar.
Ich denke, ich werde irgendwann die Buchreihe nochmal von vorne lesen, wenn ich mir sicher bin, dass die Fernsehepisoden komplett aus meinem Gedächtnis verschwunden sind.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Die Arena von Stephen King
(Auch ohne Rezension von mir, weil zu alt)
Früher war ich ein riesiger King-Fan, dann hab ich den Autor aus den Augen verloren und eine King-Pause über viele Jahre gemacht. “Die Arena” hat mich wieder zum Autor zurückgebracht und ich war sehr angetan vom Buch. Die erste Staffel der Verfilmung “Under the Dome” habe ich gesehen und zwar mit stetig abnehmendem Spaß – je mehr sich die Handlung von der Buch-Handlung entfernte. Am Ende hab ich nur noch mit dem Kopf geschüttelt und auf die weiteren Staffeln verzichtet. Die Original-Handlung war klasse und ich weiß nicht, wieso man davon abgewichen ist. Verbessert hat man dadurch nichts, denn auch die Buch-Version wäre für eine Verfilmung geeignet gewesen, wie sie war.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Der dunkle Turm von Stephen King
(Meine Rezension zu “Schwarz“)
Die Bücher-Serie heißt “Der dunkle Turm”, genauso wie der Film. Der Film bildet aber bei weitem nicht die ganze Serie ab, nicht mal annähernd. Und den ersten Band, wie man vielleicht erwarten könnte, auch nicht. Es werden Aspekte aus den Büchern herausgegriffen, einmal kräftig durchgeschüttelt, Sachen dazugemixt, und der Film entstand dabei. Auch wenn er grundsätzlich unterhaltsam war, hat es mich doch die ganze Zeit, in der der Film lief, geärgert, dass ich kaum eine Übereinstimmung mit den Büchern feststellen konnte. Ich hätte mir gewünscht, dass pro Buch der Reihe ein epischer Spielfilm gedreht worden wäre oder eine Serie, die pro Staffel ein Buch behandelt. Aber so wie es umgesetzt wurde, konnte schon allein aufgrund des Formats die Verfilmung dem Buch / der Reihe überhaupt nicht gerecht werden.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Seegrund von Klüpfel & Kobr – Kommissar Kluftinger #3
Das Buch fand ich unterhaltsam, doch die Verfilmung war eine Nervenprobe. Es ist was ganz anderes, von Haluzinationen des Kommissars zu lesen, als sie in Wackelkamera und verschobenen Kaleidoskop-Bildern genzeigt zu bekommen. Es war anstrengend, diese Episode anzusehen und es hatte wohl auch gute Gründe, dass man mit diesem dritten Teil die Kluftinger-FILME begraben hat und sich auf die Bücher konzentrierte.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Inferno von Dan Brown – Roberet Langdon #4
(Meine Rezension)
In der Rezension zum Buch habe ich geschrieben “Das Ende erwischte mich kalt und überraschte mich, war aber passend und realistisch”. Und genau diesen Teil, den wichtigen Dreh am Schluss, hat man in der Verfilmung geändert in eine gefälligere Happy-End-Version, was mich unfassbar geärgert hat.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Beim Leben meiner Schwester von Jodi Picoult
Auch hier hat man das Ende, die Auflösung, das Fazit der Geschichte entscheidend abgewandelt. Beide Varianten waren in meinen Augen eine mögliche Lösung, aber ich habe überhaupt keinen Sinn darin gesehen, das Ende des Buches nicht im Film zu übernehmen. Ändern um des Änders Willen? Kam mir fast so vor und das fand ich unnötig und ärgerlich.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Der kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien
Wie man aus einem schmalen Kinderbuch eine monumentale Mega-Trilogie machen kann, ist schon beeindruckend. Die ganze Tolkien-Welt kam in den Filmen vor! Mir wäre es lieber gewesen, man hätte sich auf die Geschichte des kleinen Hobbit beschränkt, so wie Tolkien sie sich augedacht hat und nicht noch jede Menge dazu fantasiert.
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams
Ich liebe die Anhalter-Reihe, den Humor, die augenzwinkernde Philosophie mit ernstem Kern und auch die Wirkung, die diese Bücher weltweit haben (man denke nur an den Towel-Day!). Die Verfilmung fand ich flach, der Humor hat bei mir überhaupt nicht verfangen und auch die besondere Atmosphäre der Bücher hab ich im Film nicht wiedergefunden.
Guten Morgen Gabi
Beim Leben meiner Schwester habe ich auch gesehen. Da ich das Buch nicht gelesen habe, habe ich keinen Vergleich.
Von Stephen King habe ich Es schon gesehen und einige andere.
Liebe Grüße
Mein Beitrag: https://giselaslesehimmel.blogspot.com/2025/04/ttt-am-donnerstag-die-bucher-waren.html?m=1
Schönen guten Morgen!
Oh, da hast du einige heute dabei, die ich auch hätte nennen können :)
Ich mag ja Buchverfilmungen grundsätzlich schon und schaue sie mir gerne nach dem Lesen an (immer nach dem Lesen, außer ich hab es verpeilt) und oftmals klappen die Verfilmungen echt gut!
Das Jesus Video war aber leider wirklich grottig verfilmt. Total schade!
Von der Schwarm kenne ich nur das Buch
Von King hab ich schon einige Verfilmungen gesehen, da gab es welche die richtig gut waren – aber Die Arena hatte irgendwann überhaupt nichts mehr mit dem Buch zu tun und Der dunkle Turm war ja einfach mal so gar nichts *lach
Inferno fand ich auch nicht mehr gut, aber da hat mir auch das Buch nicht mehr gefallen. Ab Band 4 mochte ich die Reihe nicht mehr.
Den Hobbit fand ich insgesamt als Filmepos nicht schlecht, als Buchverfilmung funktionierte es für mich aber auch nicht. Da hätte ich es auch schöner gefunden, wenn sie sich an die Vorlage gehalten hätten.
Liebste Grüße, Aleshanee
Guten Morgen Gabi :)
Mir gehts ähnlich. Von vielen kenne ich nur ein Medium und hatte oft auch nicht das Bedürfnis, das andere zu konsumieren. Dementsprechend fand ich die Aufgabe auch echt nicht einfach.
Der dunkle Turm… der Film war grässlich. Ich will die Bücher auf jeden Fall noch lesen, aber bisher ist das einfach noch nicht geworden.
Der kleine Hobbit… hier mochte ich beides auf seine Art sehr gerne.
Beim Leben meiner Schwester… meine ich in der Schule im Englischunterricht gesehen zu haben. Ich wusste gar nicht, dass es dazu auch ein Buch gibt. Lesen würde ich es aber wohl eher nicht.
Inferno… Alle Verfilmungen gesehen und großer Fan. Aber an die Bücher bin ich nie rangekommen. Ich habs mit Band 1 versucht und recht schnell wieder weggelegt.
Lieben Gruß
Andrea
Bücher besser als Verfilmung: https://buecher-seiten-zu-anderen-welten.blogspot.com/2025/04/top-ten-thursday-buch-ist-besser-als.html
Guten Morgen Gabi, wir haben heute das Jesus Video gemeinsam. Da wäre eine neue und bessere Verfilmung wirklich angebracht. Rizzoli&Isles habe ich nie gelesen, für sich betrachtet mochte ich die Serie. Der Schwarm habe ich nicht geschaut, ebenso die Arena. Von King habe ich auch einen Band dabei, obwohl es auch tolle Verfilmungen gibt. Per Anhalter fand ich doof, den Hobbita habe ich aber gerne angeschaut. Man darf nur nicht darüber nachdenken, dass es auf dem kleinen Buch basiert. Bei INferno ging es mir ähnlich, ich hasse solche Änderungen, daher habe ich auch den Buchspazierer nicht angeschaut, da wichtige Teile des Buches fehlen. Liebe Grüße Petra
Hallo Gabi,
ich habe gelernt, dass man Buch und Film nicht unbedingt immer vergleichen kann und es sowohl schlechte Buchverfilmungen als auch gute gibt und Verfilmungen, die sich nur wage an die Vorlage halten und dadurch mehr oder weniger eigenständig stehen können. Man muss offen für alles sein.
Von deinen Büchern/Filmen kenne ich einige.
DAS JESUS-VIDEO: Da wurde ich zum Buch und zum Film gezwungen, und ich muss sagen … mir hat beides nicht gefallen.
DER SCHWARM: Da war ich so gespannt auf das Buch, das war dann aber entsprechend furchtbar… gefallen hat es mir nicht. Und die Verfilmung … nun ja …. auch nicht wirklich überzeugend. Viel Lärm um Nichts…
DIE ARENA: Das Buch kenne ich nicht, aber mir hat die Serie durchaus gefallen. Das Buch steht noch auf meiner Wunschliste
DER TURM: Der Film war …. (ich mag das Wort nicht nennen), SCHWARZ hat mir auch nicht gefallen, aber einige andere Bücher der Reihe, allerdings habe ich sie noch nicht zu ende gelesen.
STEPHEN KING habe ich heute auch erwähnt, aber nur beispielsweise mit einem anderen Buch … da gibt es ja sehr viele schlechte Verfilmungen ….
DER KLEINE HOBBIT ist ein schönes Buch, der mit der Verfilmung als Trilogie kaputt gemacht wurde. Die Filme bilden eine Eigendynamik, die mit dem Original wenig gemein haben und auch nicht an die HdR-Verfilmungen herankommen.
PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS ist unverfilmbar. Das Buch lässt sich nicht auf die Handlung reduzieren und das Wissen, das man nebenbei erwähnt lässt sich in den Verfilmungen nicht übermitteln. Die alte TV-Serie finde ich zwar durchaus unterhaltsam (vielleicht weil sie so schlecht ist), der Film selber aber ist einfach nur oberflächlich und steril.
Liebe Grüße
Martin
Mein TTT: https://wp.me/p9WDjt-kmE
Hallöchen Gabi,
viele der Verfilmungen kenn ich nicht, weil ich nicht so die Thriller-Leserin bin, aber ich guck gern mal über meine Komfortzone hinaus.
Ich sehe schon anhand deinen Infos und der Kommentare, dass der dunkle Turm als Adaption der Bücher nicht gelungen ist.
Ich kann mich dunkel an den Film erinnern, weil ich Idris Elba gerne in Filmen sehe und fand den Film von der Atmosphäre gut, hatte aber das Gefühl, dass die Story nicht vollständig ist.
Der Hobbit. Ich lieb die Filme mehr als das Buch. Vermutlich aber auch, weil ich an J.R.R. Tolkiens Stil zu knabbern hatte, als ich das Buch las.
Liebe Grüße
Tina
Hallo Gabi,
den dunklen Turm habe ich heute auch auf meiner Liste. Ein fürchterlicher Film, der den Büchern überhaupt gar nicht gerecht wird. Es gibt neue Pläne, die ücher als Serie umzusetzen, ich hoffe, dass es dazu diesmal wirklich kommt (solche Pläne gab es immer mal wieder… und das Ergebnis war der Film…).
Den Hobbit-Film fand ich ganz gut. Mit dem Buch hatte er aber wirklich sehr wenig zu tun.
Die Arena möche ich gern noch irgendwann lesen. Klingt aber, als müsste man die Serie nicht unbedingt schauen.
Den Schwarm wollte ich eigentlich auch immer gelesen haben, bisher kam es dazu nicht. Dass es einen Film dazu gibt, wusste ich gar nicht.
Lieben Gruß
Anja
Hey Gabi,
ich bin zwar diese Woche nicht dabei, aber ich dachte, ich mache trotzdem meine Runde.
Ein paar deiner Bücher kenne ich natürlich, aber gelesen habe ich keins.
Obwohl ich Herr der Ringe genial finde, hat mich Der kleine Hobbit nie interessiert, weder Buch noch die Verfilmungen. Kann es sein, dass man hier nicht wirklich viel dazu interpretiert hat, sondern einfach nur die Dinge hat einfließen lassen, die in anderen Büchern von ihm noch vorkommen? Ich hab aus diesem Universum nur Herr der Ringe gelesen und gesehen, aber es gibt ja dutzende andere Bücher, die vom Weltenaufbau etc. sprechen.
Per Anhalter durch die Galaxis hab ich vor vielen Jahren nur die Verfilmung gesehen und wusste damals nicht, dass es nach einem Buch war. Der Film hat mir aber die Lust darauf genommen, was aber auch einfach daran liegt, dass ich weder mit dem Humor noch mit Science Fiction viel anfangen kann.
Bei der Robert Langdon – Reihe habe ich nur bis zum dritten Band gelesen und geschaut. Inferno hatte mich dann nicht mehr interessiert.
Von King habe ich vor bestimmt 20 Jahren mal Tot. gelesen und nicht gemocht. Damals war aber auch nicht ersichtlich, dass dieses Buch zu einer Reihe gehört und ich deswegen wohl nur die Hälfte verstanden habe. Die Arena hab ich nicht gelesen, da ich die Serienverfilmung schon furchtbar fand.
Das Jesus Video hab ich als Buch abgebrochen. Ich hatte einfach keinen Spaß an der Handlung, weshalb ich dann auch die Verfilmung nicht gesehen habe.
Cheerio
RoXXie