[Top Ten Thursday] 10 Buchcover, die dir gar nicht gefallen haben, der Inhalt dich aber begeistern konnte

Die Aktion “Top Ten Thursday” wird auf dem Blog Weltenwanderer betreut. Für jeden Donnerstag wird ein Thema festgelegt, zu dem man 10 Bücher auflisten sollte. In letzter Zeit bin ich ein bisschen unregelmäßig dabei, aber diese Woche habe ich wieder einen Beitrag zum TTT, obwohl ich keinen allzu großen Wert auf Cover lege und ich damit nicht unbedingt eine Expertin bei diesem Thema bin. Sogar mir fallen manchmal Cover auf, die absolut nicht nach meinem Geschmack sind, aber das Buch darin mich doch überzeugen konnte. Auch wenn es zur Aufgabenstellung gehört und deshalb selbstverständlich sein sollte, ich will es nochmal deutlich sagen: die Bücher sind wirklich alle toll!

Und das ist meine Grusel-Cover

Top Ten:

Mord in der Wiener Werkstätte von Beate Maly – Liliane Feigl und Max von Krause #1
(Historischer Krimi)
Meine Rezension

Ich finde die Cover für Malys Serie mit Ernestine Kirsch und Anton Böck schon nicht schön, aber für diese Reihe hier sind sie noch schlimmer. Schwer lesbare Schrift, die in die Mitte sehr unglücklich reingequetscht ist und von einem hässlichen Muster umrahmt wird. Für mich absolut kein Hingucker.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Mein Feind, mein Liebhaber von K. A. Merikan
(Dark Gay Romance)
Meine Rezension

Auch hier kann ich im Grunde alle Cover von K. A. Merikan zeigen, weil sie alle derselben Systematik folgen – Frakturschrift und ein nackter Männer-Oberkörper. Ich finde sie alle grässlich, auch wenn ich die Bücher wirklich gern lese.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Der große Coup des Monsieur Lipaire von Volker Klüpfel und Michael Kobr – Die Unverbesserlichen #1
(Humor)
Meine Rezension

Band zwei hat ein ähnlich furchtbares Cover. Damit ist zwar die Kontinuität gewahrt und der Wiedererkennungseffekt wirkt. Mich hat das Cover allerdings beide Male eher abgeschreckt, obwohl die Reihe amüsant und lockere Unterhaltung ist.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Der Raval-Killer von Arnd Krüger
(Krimi)
Meine Rezension

Der Krimi ist atmosphärisch mit einem charismatisch-verkorksten Protagonisten, aber das Cover ist etwas uninspiriert, finde ich. Hätte mich nicht angesprochen.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Herz zum Mitnehmen von Renae Kaye – Zum Mitnehmen #1
(Gay Romance)
Meine Rezension

Die Bonbonfarben und der comicartige Stil sind nicht nach meinem Geschmack. Aber ich finde, der Mensch, der da reingebastelt wurde, schießt den Vogel ab, weil es wirkt, als habe ein Kind ihn aus einem Magazin ausgeschnitten und auf den Hintergrund geklatscht. Auch hier sind die beiden Folgebände ähnlich schlimm gestaltet.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Slow Heat (englisch) von Leta Blake – Heat of Love #1
(Gay Romance)
Meine Rezension

In der deutschen Version hat das Buch das gleiche Cover, das mich wirklich absolut nicht abholt. Ich finde die beiden Models nicht anziehend und hab auch nicht das Gefühl, dass zwischen den beiden irgend eine Art von Chemie vorhanden ist.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Lovisa – Der Riss im Universum von Marita Sydow Hamann – Das Vermächtnis der Lil`Lu #1
(Young Adult Fantasy)
Meine Rezension

Es gibt unterschiedliche Cover, die mir beide nicht gefallen. Das rote finde ich nicht so schlimm wie das blaue, aber beide sehen laienhaft selbstgemacht aus.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Ein Ständchen für Stanley von John Inman – Belladonna Arms #1
(Gay Romance)
Meine Rezension

Eine perspektivische Vollkatastrophe!

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Gefallene Engel von Seppo Jokinen
(Krimi)
Meine Rezension

Dieses Cover ist einfach nur langweilig und wirkt, als habe man es schnell in 5 Minuten hingeklatscht.

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Captive Prince von C. S. Pacat (englisch)
(Gay Romance Fantasy)
Meine Rezension zu Teil 1 und 2

Das ist die US-amerikanische Cover-Version der Trilogie, die man bekommen hat, wenn man in Deutschland das englischsprachige Buch gekauft hat. Sehr öde, nichtssagend und langweilig. In der Buchhandlung hätte ich dieser Version keinen zweiten Blick gegönnt. Gähn.

Diese Version wird in Australien (wo die Autorin lebt) vertrieben und sie hat mir so viel besser gefallen, dass ich mir tatsächlich die Prints vom anderen Ende der Welt bestellt und Monate auf die Lieferung gewartet habe ;-)

Diese Cover für die deutsche Übersetzung gibt es leider nur in einer eBook-Version. Sonst hätte ich mir die auch noch als Print ins Regal gestellt, weil ich die wirklich wunderschön finde.

Und zuletzt noch der deutsche Sammelband, den man auch als Printversion haben kann – der steht neben der urgs-igen US-Version und der schönen australischen Version in meinem Bücherregal.

Der Inhalt ist natürlich bei allen Versionen identisch und – siehe Einleitung – normalerweise ist mir die “Kleidung” eines Buches sehr egal, aber diese Serie bildet eine große Ausnahme.

Kommentare abonnieren
Benachrichtige mich zu:
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Aleshanee
19 Tage her

Schönen guten Morgen!

Ich bin ja bei Büchern schon auch ein optischer Mensch :) Bei der Menge muss ich irgendwie auswählen und als erstes fällt mein Blick eben auf das Cover und das entscheidet oft, ob ich mir ein Buch näher anschaue.

Bei deinen wäre jetzt keins dabei, das mich neugierig gemacht hätte :D
Allerdings hab ich schon Cover von Beate Maly gesehen, die ich interessant fand. Dein gewähltes gefällt mir auch nicht, aber manche (vielleicht von der anderen Reihe) haben ein schöneres Zusammenspiel der Farben der Formen und machen neugierig weil sie so anders sind.

Der Raval-Killer fällt auch durch seine Andersartigkeit auf, aber es wirkt auf mich auch etwas zu einfach, das hätte noch einen Kick verdient, der es etwas puscht.

Slow Heat ^^ Das ist ein typisches Cover an dem ich vorbeigehe *lach* Zwei halbnackte Liebende, da bin ich immer sofort raus xD

Lovisa – die Reihe hatte ich gelesen, weil ich die andere Trilogie von ihr sehr gerne mochte. Die Cover finde ich aber auch nicht ansprechend.

Die Reihe von Captive Prince von C. S. Pacat finde ich jetzt gar nicht mal so schlimm, allerdings gefallen mir hier die Ebooks tatsächlich auch am besten. Diese weiße Art der Darstellung hat was für mich :)

Liebste Grüße, Aleshanee

19 Tage her

Guten Morgen,
mir geht es wie Aleshanee, ich lasse mich gerne von Cover ansprechen. Wenn dann noch der Klappentext stimmt, passt es. Die letzten waren die Tränen des Zaubervogels, ich habe zwei Bände auch schon gelesen. Von Deinen Büchern kenne ich keines, es spricht mich aber auch keines so direkt an. Liebe Grüße Petra

19 Tage her

Hallo Gabi! :)

Von deinen ausgesuchten Büchern kenne ich keins und optisch sind sie auch nicht mein Fall. Ganz besonders schlimm finde ich Mein Feind, mein Liebhaber. Diese Schriftart ist mir verhasst und dann auch noch so übergroß…
Die “Prinzen”-Bücher finde ich in der originalen Version auch am schönsten.

Liebe Grüße, Andrea

Hier ist meine Liste:
https://meine-fantastische-bibliothek.blogspot.com/2025/06/top-ten-thursday-am-26-juni-2025.html

Das erste Cover (Mord in der Wiener Werkstätte) finde ich gar nicht so schlimm, aber das ist natürlich immer Geschmackssache. Ansonsten muss ich dir zustimmen.
Die Bücher kenne ich nicht.
LG P.

Hier meine Liste: https://lesen-macht-laune.de/top-ten-thursday-cover-pfui-inhalt-hui/

Andrea
17 Tage her

Huhu Gabi :)

Die meisten Bücher deiner Liste kannte ich bisher noch nicht … und deren Cover hauen mich jetzt auch nicht unbedingt vom Hocker.
Was ich aber gelesen (und geliebt) habe, ist “Die Prinzen”! Die deutsche Cover-Print-Version mag ich aber auch nicht so unbedingt. Vor allem wenn man die Ebooks im Vergleich dazu hat. Aber auch die australische Version gefällt mir gut :)

Lieben Gruß
Andrea
Cover Flop, Inhalt top!: https://buecher-seiten-zu-anderen-welten.blogspot.com/2025/06/top-ten-thursday-cover-flop-inhalt-top.html